23 September 2025

Vereinswettkampf 2025

Vereinswettkampf der Krippenvereine 2025

Lustenau, Rheindelta und Hard


Treffpunkt Lustenau Riedmannshof. Was erwartet uns wohl? Kühe melken? Traktor fahren? Stall ausmisten? Bei strahlendem Sonnenschein traf man sich auf dem Riedmannshof – mitten im Ried. Viele waren mit dem Fahrrad gekommen, der Rest mit dem Auto. Nach der Begrüßung und einem Glas Sekt für den richtigen Kurvengeist mussten wir uns erneut in Bewegung setzen. Der Riedmannshof war Treffpunkt als Tarnung, um vom eigentlichen Kampfgeschehen abzulenken. Das eigentliche Ziel war das neuerbaute Schützenhaus der Schützengilde Lustenau.


Voller Stolz präsentierten die Lustenauer Krippenfreunde ihr neuerbautes Schützenhaus, das den neuesten Normen entspricht. Schießwütige und Jäger können hier ihrem Hobby frönen und effizient trainieren. Das Gebäude besteht aus zwei Raumzonen:


Schützenhaus mit folgenden Räumen:

Technik, Sanitärräume, Werkstatt/Büro Schützengilde, Bar, Aufbereitungsküche, Schulungsraum mit ca. 80 Sitzplätzen und Büroräume der Vorarlberger Jägerschaft sowie eine überdachte Terrasse mit ca. 50 Sitzplätzen.


Schießstand und Schießbahnen mit folgenden Nutzungen:

Bahn 1: Pistole 1, als Verfahranlage 10 Bahnen /Länge je 25 m bis zur Ziellinie

Bahn 2: Pistole 2, 10 Bahnen /Länge je 25 m bis zur Ziellinie

Bahn 3: Sommer Kleinkaliber und Winter Luftgewehr, S: 10 Bahnen /Länge je 50 m und W: 10 Bahnen /Länge 10 m bis zur Ziellinie

Bahn 3L: Sommer und Winter Luftgewehr/Luftpistole, S+W: 3 Bahnen/Länge 10 m bis zur Ziellinie

Bahn 4H: Kipphase, Hase Länge 35 m bis zur Ziellinie

Bahn 4K: Keiler, Länge 52,80 m bis zur Ziellinie

Bahn 5: Jagd, 4 Bahnen/ Länge je 100 m bis zur Ziellinie

Bahn 6: Schießsimulator, bestehend aus einer Breitbildprojektion mit ca. 8 x 3 m Projektionsfläche und Driven Birds.


Nach einem Rundgang und der Besichtigung der Anlage konnten wir alle unsere Treffsicherheit unter Beweis stellen. Jeder hatte 10 Schuss mit dem Gewehr. Dann wurden alle Punkte addiert und am Ende der Durchschnitt der jeweiligen Teilnehmer der einzelnen Vereine ermittelt. So wurde der Gewinner ermittelt. In der Zwischenzeit konnten sich alle mit Schnitzel, Pommes und Salat stärken.


Das Wettschießen ergab folgendes Ergebnis

19 Teilnehmer KV Lustenau 1.690,3 Punkte 88,96 Durchschnitt

7 Teilnehmer KV Hard 605,3 Punkte 86,33 Durchschnitt

11 Teilnehmer KV Rheindelta 939,7 Punkte 85,43 Durchschnitt


Unser Küken – Tamara – hatte das Beste Ergebnis für Hard errungen mit einem Durchschnitt von 96,1.


Somit erhielt Lustenau erneut den „Goldenen Besen“. Hard musste sich geschlagen geben und erhielt den „Silbernen Besen“. Der „Bronzene Besen“ erging an den KV Rheindelta. Inzwischen hatte sich das Wetter geändert und ein kräftiger Regenguss trieb uns alle nach Hause. Dabei ging es uns mit dem Auto sicherlich besser als den tapferen Radfahrern. Aber ein lauer Sommerregen tut ja bekanntlich jeden gut.


Nächstes Jahr wird Hard der Veranstalter sein und es wäre doch gelacht, wenn wir unsere Kräfte nicht wieder richtig einsetzen, um „Gold“ zu bekommen. Wir werden auf jeden Fall unser Bestes geben, um dieses Ziel zu erreichen .


2026 - Auf Wiedersehen in Hard!


Beispieltext