13 February 2025

Workshop der österreichischen Krippenbauschulen

Hard entwickelt sich zu einem Stützpunkt der österreichischen Krippenbauschulen


In mühsamer Kleinarbeit erstellte unsere Obfrau Ulrike Kohler im Auftrag der österreichischen Krippenschulen neue Schulungsunterlagen für die Ausbildung zum Krippenbaumeister. Ihre Kompetenz in Sachen Geländebau und Botanik wird österreichweit geschätzt und begeistert jeden, der sie einmal gesehen hat. Teilnehmer aus ganz Österreich kamen deshalb am 24./25./26. Jänner 2025 nach Hard, um in einem Workshop mehr darüber zu erfahren und sich Fortzubilden.


Folgende Themen wurden dabei behandelt:

1. Krippenbaukurs 1 – Ausbildung zum Krippenbau-Helfer

2. Vorstellen der neuen Schulungsunterlagen / Offene Punkte

3. Aktives bauen

4. Weitere Vorgehensweise

• Krippenbaukurs 2 und 3

• Weiterbildung Krippenbaumeister / Krippenschullehrer


Anhand von Fotos wurden zuerst Vergleiche sichtbar gemacht, wie die einzelnen Schulen arbeiten. Die Krippenobjekte sehen zwar unterschiedlich aus, enthalten aber alle Punkte, die für die Ausbildung zum Kurs 1 als Krippenbaumeister vorgegeben sind. Ein kleiner Unterschied - der Hirtenunterstand wurde bis jetzt in Vorarlberg nicht gebaut. Da in Zukunft auch ein Hintergrund für eine Krippe mit eingebaut werden soll, wurde gezeigt, wie dieser optimal angebracht werden kann. Ganz wichtig dabei ist auch – beim Bau der Krippe darauf zu achten, dass genügend Raum vorhanden ist, damit der Übergang von der Krippe zum Hintergrund gut in Szene gesetzt werden kann.


Für die Krippenschule Vorarlberg wurde für den Kurs 1 ein neues Anschauungsmodel gebaut mit einer Grotte, einem Bauchlauf und einem perspektivischen Weg mit einem einfachen Hintergrund. Das Hintergrundbild ist jedoch kein fester Bestandteil vom Kurs 1. Er zeigt, wie ein Hintergrundbild die Tiefe einer Krippe verstärkt.

Die Krippenschulen aus Oberösterreich, Kärnten und Steiermark haben bereits genügend Anschauungsmodelle. Ihnen zeigte Ulrike Kohler, was wir in unserem Fortbildungskurs mit Francesco Farano gelernt haben und fantastisch Gebäude mit Styrodur gebaut werden können.

Dieses Material macht die Krippen leichter und es kann auch. Naturmaterialen ersetzen, wo diese nicht vorhanden sind.

Allen machte der Workshop viel Spaß und es wurde beschlossen, im Jänner 2026 erneut einen Fortbildungskurs für die Leiter der österreichischen Krippenschulen abzuhalten. Auf allgemeinem Wunsch der Teilnehmer wird er wieder in Hard stattfinden. Wie beim Krippenbauen üblich, kam auch die Gemütlichkeit nicht zu kurz und so trafen sich am Ende alle noch zum Krippenschauen bei Ulrike und Christian zu Hause.


Teilnehmer waren Heinz Eichler (K), Johan Puster (ST), Gerhard Eisel (ST), Franz Witzmann (OÖ), Josef Kumfmüller (OÖ), Willi Pröll (V) und Ulrike Kohler(V). Entschuldigt hatten sich Gerhard Schrofner und Erwin Schweiberer